Ist Zweisprachigkeit Ein Kinderspiel?: Soziale, Kognitive Und Linguistische Auswirkungen Von Zweisprachiger Erziehung (Paperback)
In der globalisierten westlichen Welt wird es immer wichtiger, mehrere Sprachen zu sprechen. Die in den Medien verbreiteten Forschungsergebnisse uber Zweisprachigkeit beim Nachwuchs versprechen in allen Bereichen Vorteile: das junge Gehirn verarbeitet zwei und mehr Sprachen spielend, Kinder erwerben die Sprachen akzentfrei und erweisen sich schliesslich in Tests intelligenter als monolinguale Altersgenossen. In der Folge entstehen uberall bilinguale Kindergarten, Schwimmkurse, ja sogar Krabbelgruppen. Doch stimmen diese Annahmen uberhaupt? Sind alle bekannten Vorbehalte gegenuber Zweisprachigkeit ohne Grundlage? Ist Zweisprachigkeit somit ein Kinderspiel? Und wo fangt Bilingualitat eigentlich an? Ute Groschoff geht den in der Offentlichkeit proklamierten Vor- und Nachteilen von zweisprachiger Erziehung auf den Grund und diskutiert die Antworten der aktuellen Forschungsliteratur. Dabei betrachtet sie einen wichtigen Aspekt, der in der Diskussion haufig vergessen wird: Sprache ist nicht nur ein Mittel der Kommunikation, sondern auch ein Teil der Kultur. Die Vermittlung von zwei Sprachen kann damit weitreichende Konsequenzen fur die Identitat eines Individuums haben. Was bei manchen Familien eine Frage der Investition in die Zukunft des Nachwuchses ist, wird fur bilinguale Paare eine grundlegende Entscheidung fur oder gegen die Vermittlung von beiden kulturellen Identitaten.